Einfach Gesünder Arbeiten (EGA) ist ein Konzept, multipel einsetzbare Sitz-Steh-Lösungen aus ergonomischer und praxisorientierter Sichtweise zum Wohle des Menschen in der überwiegend PC-gebundenen Arbeitswelt einzusetzen. Dabei soll ein flexibler Einsatz ergonomischer Produkte (flexible Verhältnisse) auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers eingehen und sich dessen Verhalten anpassen. Das Grundsätzliche konzeptionelle Ziel liegt in einem nachhaltigen, nicht linearen Haltungswechsel mit einer damit einhergehenden quantitativen Bewegungszunahme [7; 19]. Den Produkten kommt dabei die übergeordnete Funktion der Bewegungsverführung zu. Dies soll künftig mit einem Höchstmaß an Variabilität in den Hubsäulen sowohl für unterdurchschnittlich kleine wie auch überdurchschnittlich große Menschen ermöglicht werden und steht durch eine ausreichende Höheneinstellung der Nutzung dynamischer Stehhilfen nicht im Wege.

Fast 80% aller Erwachsenen erleben mindestens einmal in ihrem Leben neben anderen Beeinträchtigungen der Gesundheit Schmerzen im unteren Rücken [5]. Dies hat erhebliche wirtschaftliche Folgen für das Gesundheitswesen: Das entgangene Einkommen und die ausgefallene Produktivität erzeugen jährlich Kosten von geschätzt 85 Milliarden US-Dollar [17]. Nach der derzeitigen Studienlage wird davon ausgegangen, dass an mehr als 75% der weltweiten Büroarbeitsplätze dauerhaft im Sitzen gearbeitet wird [15]. Dies wird in einen Zusammenhang mit Schmerzen im unteren Rücken gebracht [15]. Gerade in Anbetracht der andauernden Coronapandemie mit vermehrten Homeofficetätigkeiten könnte es unseres Erachtens auf der Grundlage nicht optimal eingerichteter Heimarbeitsplätze zu mehr orthopädischen Beschwerden kommen.

In einer neueren Studie [19] kommen das Autorenteam um Grant Ognibene der Stanford University zu dem Ergebnis, dass Schmerzen im unteren Rücken durch die Einführung von Sitz-Steharbeitsplätzen, die während des ganzen Arbeitstages einen Haltungswechsel ermöglichen, reduziert werden können. Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Studienteilnehmer mit chronischen Schmerzen im unteren Rücken, die Zugang zu einem Sitz-Steharbeitsplatz haben, im Vergleich zu der Kontrollgruppe an konventionellen Sitzarbeitsplätzen signifikant weniger Schmerzen im Lauf der Zeit haben und konzentrierter Arbeiten [19].

Ergonomische Lösungen werden nach unseren Erfahrungen meist von Menschen in Anspruch genommen, die durch zu langes Arbeiten mit wenig oder repetitiven Bewegungen am Arbeitsplatz an funktionellen bis strukturellen Beschwerdebildern im Bewegungssystem leiden. Dabei wird davon ausgegangen, dass Bewegung bereits während der Bürotätigkeit ein entscheidender Faktor für die Erhaltung der Gesundheit bzw. für die Prävention gesundheitsschädlicher Folgen ist [7; 19]. Hierfür bedarf es einer bewegungsfördernden Arbeitsumgebung, welche zu automatischen Bewegungsmustern animiert, ohne diese durch einen externen, bewusst wahrnehmbaren Stimulus zu triggern. Dies geht einher mit dem von Ilmarinen & Tuomi [9] entwickelten Konzept der Arbeitsfähigkeit. Darin bildet die Gesundheit das Fundament, auf die sich die Kompetenz, die Werte und schließlich die Arbeit aufbauen.

Das officeplus-Konzept Einfach Gesünder Arbeiten zielt darauf ab, durch entsprechendes ergonomisches Mobiliar den Nutzer an seinem Arbeitsplatz nachhaltig in Bewegung zu bringen. Das Konzept hat sich in den vergangenen 25 Jahren aus den praktischen Erfahrungen der officeplus GmbH im Umgang mit mobilen ergonomischen Lösungen entwickelt.

Das dazugehörige Portfolio besteht grundsätzlich aus drei Produktkategorien mit jeweils unterschiedlichen Effekten auf den Bewegungsgewinn:

  1. Höhenverstellbare Sitz-Steh-Tische und höhenverstellbare Sitz-Steh-Tischgestelle als nachrüstbare Lösungen (Schreibtische, Mobile Homeofficetische)
  2. Mobile Sitz-Stehpulte
  3. Haltungsentlastendes „must have” (Armauflagen zur Schultergürtel- und Nackenentlastung; Fußstützen zur Beckengürtel- und Beinentlastung)

Der arbeitende Mensch im Büro bekommt damit die Möglichkeit, seine Arbeitsumgebung auf seine individuellen Gegebenheiten einzustellen und die Verhältnisse seiner momentanen Körperhaltung anzupassen. Die Produkte aller Kategorien sind für erwachsene Menschen unterschiedlichster Körperlängen geeignet und werden auch Menschen unter der fünften und über der 95 Körperlängenperzentile gerecht [vgl. 25]. Dies wird durch ein Höchstmaß an Variabilität durch die Verwendung dreier Hubsäulenhöhen S, M und L gewährleistet (Abb. 1). Damit ist auch ein Einsatz für Kinder und Jugendliche möglich, da die Mindesthöhen der höhenverstellbaren officeplus-Tische bereits bei 55 cm beginnen.

Abb. 1: Drei, jeweils höhenverstellbare Hubsäulenhöhen, erlauben in allen drei Produktkategorien die optimale Anpassung an die jeweiligen Körpergrößen der Anwender, sowohl in der Sitz- als auch in der Stehhaltung. Dadurch wird auch die Verwendung dynamischer Stehhilfen möglich, ohne bei der individuell optimalen Stehhöhe Abstriche machen zu müssen.

 1. Höhenverstellbare Sitz-Steh-Tische und höhenverstellbare Sitz-Steh-Tischgestelle als nachrüstbare Lösungen

Höhenverstellbare Tische oder auch Sitz-Steh-Tische sind Tische, die den Nutzer von der optimal individuellen Sitzhöhe in die optimal individuelle Stehhöhe begleiten können. Dabei erfolgt der Hub der gesamten Arbeitsfläche mit allen darauf befindlichen Utensilien. Höhenverstellbare Tische können einen wesentlichen Beitrag zu einer Bewegungssteigerung im Büro liefern [7; 19] und sind als ein Haltungsangebot damit integraler Bestandteil von Einfach Gesünder Arbeiten.

Nach derzeitiger Studienlage scheint die stete Bewegungsförderung im Sinne eines sich wiederholenden Wechsels zwischen Sitzen und Stehen eine immanente Voraussetzung zur Prävention zahlreicher Erkrankungen und damit zur Eindämmung hoher Folgekosten für unsere Sozialsysteme zu sein [7; 19]. So haben Studien gezeigt, dass das langandauernde Sitzen (Sitzzeiten über 2 Stunden) nicht im Nachhinein durch eine verstärkte körperliche Aktivität kompensiert werden können [vgl. u.a. 20; 23]. Nur zwei Stunden Sitzen am Stück erhöht die Risiken für Herzerkrankungen, Diabetes, Metabolisches Syndrom, Krebs, Rücken- und Nackenschmerzen und andere orthopädische Probleme [vgl. 13; 20].

Die in dem officeplus-Konzept Einfach Gesünder Arbeiten involvierten höhenverstellbaren Tische leisten einen wesentlichen Beitrag, die Sitzzeiten durch eine Steh-Sitz-Dynamik massiv zu verkürzen [7; 18] und damit die Gesundheit signifikant zu fördern [18].

Abb. 2: Beispiel höhenverstellbare officeplus-Schreibtische.

Grundsätzlich wird innerhalb des officeplus-Produktbereiches der höhenverstellbaren Tische zwischen Schreibtischen und mobilen Homeofficetischen differenziert. Bei den Schreibtischen (Abb. 2) handelt es sich um Tische mit einer Plattenbreite ab 160 cm und einer Plattentiefe ab 80 cm, wobei hier insbesondere nachrüstbare Sitz-Steh-Tischgestelle zum Einsatz kommen, so dass der Nutzer seine bisherige Tischplatte beibehalten kann und lediglich das konventionelle Tischgestell durch ein höhenverstellbares austauscht. In dieser Tischkategorie sind Eck- und Winkellösungen durch eine intelligente Rahmenkonstruktion der Tische problemlos möglich. Sitz-Steh-Schreibtische dienen grundsätzlich dazu, komplette Desktop-Rechner aufzunehmen und die gesamte Arbeitsfläche in der Höhe zur variieren.

Daneben beinhaltet das hier vorgestellte Konzept auch erstmals spezielle mobile Homeofficetische (Abb. 3) zur Realisierung eines nachhaltigen Bewegungsstimulus am heimischen Büroarbeitsplatz. Officeplus-Homeofficetische bestehen im Gegensatz zu Schreibtischen aus einer zentralen, akku-elektrisch oder manuell höhenverstellbaren Hubsäule und kommen primär in der Arbeit mit mobilen Geräten zum Einsatz. Auch eignen sie sich ideal zur Ergänzung von Sitztischen, um neben dem Sitzarbeitsplatz einen Stehplatz mit fester Aufgabenzuteilung zu ermöglichen. Bei den Homeofficetischen ist bei Bedarf eine Ausrüstung mit Rollen für den mobilen Einsatz möglich.

Abb. 3: Beispiel eines officeplus-Homeofficetisch.

Homeofficetische von officeplus können mit einer neuartigen relaxed-Tischplatte für zusätzlichen Komfort ausgestattet werden. In dieser ist eine Armauflage (Erläuterungen s.u.) fester, integraler Bestandteil, unabhängig der Tischplattenbreite.

Dieses Homeoffice-Tischkonzept von officeplus ist zwischen einem Schreibtisch und einem mobilen Stehpult angesiedelt. Es ist von der Plattenbreite bis zu 120 cm schmaler als ein Schreibtisch jedoch größer als ein mobiles Stehpult, damit aber immer noch groß genug, um alle ergonomischen Arbeitsutensilien inkl. einem Laptop oder gar einem Desktop und einem Vorlagenhalter zu beherbergen.

Beide Tischkonzepte sind grundsätzlich entweder mit einer elektronischen Höhenverstellung oder mit einer mechanischen Höhenverstellung über eine Gasliftfeder ausgestattet. Im Angebot sind drei Hubsäulen der Größen S, M und L, welche für Menschen von 145 bis 215 cm Körperlänge geeignet sind.

2. Mobile Stehpulte

Stehpulte sind die mobilste Form an Arbeitsflächen (Abb. 4). Gegenüber Tischen sind diese insbesondere für kleinere Arbeitsbereiche bzw. für die Umsetzung des Zonenkonzeptes, also der Aufgabenverteilung auf eine Steh- und eine Sitzzone, geeignet.

Abb. 4: Beispiel eines mobilen officeplus-Stehpults.

Mobile Stehpulte sind ortsungebunden. Durch ihr Rollenstativ können diese flexibel im Büro- und Homeofficebereich, aber auch in Meetings, bei Präsentationen, in Vorträgen sowie in Produktion und Logistik eingesetzt werden. Damit sind eine maximale Flexibilität und insbesondere ein großer Bewegungsanreiz möglich [18]. Außerdem lässt sich mit einem mobilen Stehpult das officeplus-Zonenkonzept leicht realisieren: So werden der Tätigkeit an dem mobilen Stehpult bestimmte Aufgaben zugeteilt, z.B. die Kommunikation. Dies bedeutet, dass alle Telefonate, Mails und Terminvereinbarungen wie auch das spontane Gespräch unter Kollegen im Stehen an dem mobilen Stehpult von officeplus stattfinden. Alle anderen Aufgaben werden dann am konventionellen (Sitz-)Schreibtisch erledigt. Durch diese konsequente Aufgabenzuteilung in einer Steh- und einer Sitzzone ist ein automatisierter und nachhaltiger Haltungswechsel gewährleistet. Die in dem officeplus-Konzept Einfach Gesünder Arbeiten involvierten Stehpulte leisten einen wesentlichen Beitrag, die Sitzzeiten durch eine Steh-Sitz-Dynamik massiv zu verkürzen und damit die Gesundheit signifikant zu fördern [18]. Wie bei den Sitz-Steh-Tischen sind auch bei den mobilen Stehpulten drei leicht zu wechselnde Hubsäulen der Größen S, M und L im Angebot, welche für Menschen von 145 bis 215 cm Körperlänge geeignet sind.

3. Haltungsentlastendes „must have“

Dieses „must have“ ergänzt ergonomische Arbeitsumgebungen mit dem Ziel, zusätzliche Entlastungen der Gürtelregionen (Schulter- und Beckengürtel) zu erreichen [vgl. u.a. 1; 3]. Innerhalb des hier vorgestellten Konzeptes kommt der Armauflage und der Fußstütze eine Schlüsselrolle zu.

Die Armauflage

Da die Kommunikation im Büro heutzutage zunehmend über den PC (Mails etc.) und abnehmend über das Telefon stattfindet und da auf der anderen Seite die Sitz-Stehdynamik an Bedeutung gewinnt, könnten Stuhlarmlehnen zukünftig an Bedarf verlieren, obwohl deren Nutzen belegt ist [16]. In diesem Kontext werden Unterarmauflagen wichtiger und sind integraler Bestandteil dieses Konzeptes (s. Abb. 5).

Abb. 5: Beispiel einer officeplus-Unterarmauflage

Grundsätzlich wird die Nutzung von Unterarmauflagen als positiv gewertet [12]. So kann die Nutzung von Unterarmauflagen den Tonus der Schulter-Nackenmuskulatur senken [2; 4; 6; 10; 11; 14; 24], den Komfort verbessern [3; 4; 8; 11; 21], die Handextension verringern [4; 14; 21] und werden für den Rückgang von Beschwerden im Arm-Schulter-Nackenbereich verantwortlich gemacht [3; 21]. Unterarmauflagen sind aufgrund der Möglichkeit, den gesamten Unterarm abzulegen, den Handauflagen vor der PC-Tastatur überlegen [22]. Je aufwendiger Unterarmauflagen gestaltet sind und je komplizierter dessen Anbringung, desto schlechter die Performance [14]. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieses Konzeptes auf einfach und schnell anzubringende officeplus-Unterarmauflagen geachtet.

Abschließend sei ein weiterer wichtiger praktischer Nutzen der Unterarmauflage gegenüber einer Stuhlarmlehne hervorzuheben: Durch die Tischanbindung begleitet diese den Anwender von der sitzenden in die stehende Körperhaltung und dient dem Nutzer immer als Armauflage oder, insbesondere in der stehenden Position, als Aufnahme zum Gegenlehnen. Dies kann einen hypothetischen Beitrag für ein entlastendes Stehen liefern und die Stehzeiten verlängern. Hierzu sind Studien jedoch noch ausstehend.

Die Fußstütze

Fußstützen (s. Abb. 3) von officeplus dienen dazu, das Körpergewicht zwischen den Beinen zu variieren und ein Bein durch das Aufstellen auf eine Fußstütze in seiner Raumposition zu ändern. Fußstützen könnten für Steharbeitsplätze die Möglichkeit bieten, durch das Aufstellen eines Beines (dem sogenannten Spielbein) die Belastung insbesondere der tragenden Gelenke der Beine, des Kreuzdarmbeingelenkes und des unteren Rückens zu ändern. Das aufgestellte Bein erfährt hierbei eine Entlastung i.S. einer Abnahme der axialen Gewichtsbelastung, wie eigene interne Untersuchungen mit Druckmessplatten (FDM-Messplatte der Fa. Zebris medical GmbH, Isny) gezeigt haben. Zeitangaben, wie lange eine Haltung mit einer Fußstütze eingenommen werden sollte sind nicht sinnvoll, da der Anwender seine Belastungsverteilung automatisch, unbewusst reguliert. Der Einsatz einer Fußstütze wird in der regelmäßigen praktischen Anwendung nach einer Eingewöhnungszeit automatisiert und erlaubt trotz Belastungswechsel die volle Konzentration auf die eigentliche Arbeitsaufgabe (zunehmende Automatisierung des dynamischen Bewegungsverhaltens).

Zusammenfassung

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass “Einfach Gesünder Arbeiten” ein Konzept der officeplus GmbH ist, die natürlichen Bewegungsressourcen des Menschen am Arbeitsplatz in den Fokus der ergonomischen Verhältnisse zu stellen. Die Verhältnisse sind mit dem Verhalten des Menschen eng und untrennbar verbunden. Die Verhältnisse müssen sich zwingend dem Menschen anpassen, damit dieser seine Gesundheit optimal schützen und im Idealfall entfalten kann.

In dem officeplus-Konzept wird ein individuell bewegungsfördernder Ansatz mit einer arbeitsplatzorganisatorischen Fokussierung verfolgt, in der die einzelnen ergonomischen Produkte wesentliche Teile eines automatisierten bewegungsförderndes Gesamtkonzeptes sind und auf der Basis über 25jähriger praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Untersuchungen deren Nutzen zum Wohle der Gesundheitserhaltung am Arbeitsplatz erbracht ist.

 

Quellen

  1. Aaras, A.; Ro, O. (2000) Position of the forearm and VDU work. In: Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society. 44th Annual Meeting, San Diego, S. 648ff.
  2. Aaras, A. et al. (1997) Postural load during VDU work: a comparison between various work postures. In: Ergonomics 40, S. 1255ff.
  3. Cook, C. K.; Burgess-Limerick, R. (2004) The effect of forearm support on musculoskeletal discomfort during call center work. In: Applied Ergonomics 35, S. 337ff.
  4. Cook, C. K. et al. (2004) The effect of upper extremity support on upper extremity posture and muscle activity during keyboard use. In: Applied Ergonomics 35, S. 285ff.
  5. Dugan, S.A. (2006) The role of exercise in the prevention and management of acute low back pain. In: Clin Occup Environ Med. 5, S. 615ff.
  6. Erdelyi, A. et al. (1988) Shoulder strain in keyboard workers and its alleviation by arm supports. In: International Archives of Occupational and Environmental Health 60, S. 119ff.
  7. Garrett, G. et al. (2016) Call Center Productivity Over 6 Months Following a Standing Desk Intervention. In: Transactions on Occupational Ergonomics and Human Factors 4, S. 188ff.
  8. Hasegawa, T.; Kumashiro, M. (1998) Effects of armrests on workload with ten-key operation. In: Applied Human Science 17, S. 123ff.
  9. Ilmarinen, J.; Tuomi, K. (2004) Past, present and future of work ability. In: Ilmarinen, J.; Lehtinen, S. (Hrsg.): Past present and Future of Work Ability – People and Work Research Report 65, Finnish Institute of Occupational Health, Helsinki, S. 1ff.
  10. Karlqvist, L. et al. (1999) Computer mouse and track-ball operation: Similarities and differences in posture, muscular load and perceived exertion. In: International Journal of Industrial Ergonomics 23, S. 157ff.
  11. Karlqvist, L. et al. (1998) Computer mouse position as a determinant of posture, muscular load and perceived exertion. In: Scandinavian Journal of Work, Environment & Health 24, S. 62ff.
  12. Keller Chandra, S.; Hoehne-Hückstädt, U.; Ellegast, R. (2008) Ergonomische Anforderungen an Eingabemittel für Geräte der Informationstechnik. In: Schriftenreihe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) (3), Sankt Augustin.
  13. Levine, J. A. (2014) Get up!: Why Your Chair is Killing You and What You Can Do About it. St. Martin´s Griffin, New York.
  14. Lintula, M. et al. (2001) Effects of Ergorest arm supports on muscle strain and wrist positions during the use of the mouse and keyboard in work with visual display units: a work site intervention. In: International Journal of Occupational Safety and Ergonomics 7, S. 103ff.
  15. Lis, A.M.; Black, K.M.; Korn, H.; Nordin, M. (2007) Association between sitting and occupational LBP. In: Eur Spine J. 16, S. 283ff.
  16. Lübbert, U. (2016) Nachhaltige Verhaltensergonomie am Industriearbeitsplatz – am Beispiel des Arbeitsstuhls. Erfolgschancen des individuellen Anpassens ergonomischer Arbeitsmittel an Industriearbeitsplätzen mit repetitiven manuellen Tätigkeiten. Masterarbeit an der medizinischen Fakultät der Universität Basel.
  17. Martin, I.; Deyo, R.A.; Mirza, S.K. et al. (2008) Expenditures and health status among adults with back and neck problems. In: JAMA 299, S. 656ff.
  18. Nakovics, H.; Steiner, H. (1997) Die Reduktion körperlicher Beschwerden durch den Einsatz eines Stehpultes. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 1, S. 33ff.
  19. Ognibene, G.T.; Torres, W.; von Eyben, R.; Horst, K.C. (2016) Impact of a Sit-Stand Workstation on Chronic Low Back Pain: Results of a Randomized Trial. In: J of Occup & Environm Med 58, S. 287ff.
  20. Schmid, D.; Leitzmann, M. F. (2014) Television Viewing and Time Spent Sedentary in Relation to Cancer Risk: A Meta-Analysis. In: Journal of the National Cancer Institute 106 (7), dju098.
  21. Smith, M. et al. (1998) Effects of a split keyboard design and wrist rest on performance, posture and comfort. In: Human Factors 40, S. 324ff.
  22. Visser, B. et al. (2000) The effect of arm and wrist supports on the load of the upper extremity during VDU work. In: Clinical Biomechanics 15, S. 34ff.
  23. Wallmann-Sperlich, B.; Bucksch, J.; Schneider, S.; Froböse, I. (2014) Risikofaktor Sitzen – Prävalenz und Determinanten von Sitzzeiten am Arbeitsplatz. In: Gesundheitswesen 76, A209.
  24. Woods, V. et al. (2002) Ergonomics of using a mouse or other non-keyboard input device. University of Surrey and Loughborough.
  25. https://ergonomie.ehlers-media.com/ergonomie-themen/groessen-masse-werte.html; Aufgerufen am 04.06.2020

Bleiben Sie in Bewegung!

Ihr officeplus-Team